Eine der Kernaufgaben der Museumsarbeit ist neben dem Ausstellen und Inhalte vermitteln natürlich das Sammeln. Genauer gesagt das Sammeln und Bewahren von Dingen, die im Vorfeld in einem Sammlungskonzept festgelegt wurden.
Die Sammlung des Stadtmuseums Schramberg weist einige Objekte auf, die aufgrund ihres Alters, unsachgemäßer Lagerung und/oder chemischer Prozesse des Materials in schlechtem Zustand sind und entsprechend betreut werden müssen.
Damit die Objekte auch unseren nachfolgenden Generationen noch Freude bereiten, engagiert das Stadtmuseum regelmäßig externe Restaurator*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die die Stücke reinigen, reparieren und dazu beitragen, dass sie erhalten bleiben.
Falls Sie Fragen zu einem Restaurierungsfall haben, wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen entsprechende Fachpersonen.
Seit 2016 unterstützt uns die Restauratorin Johanna Pröbstle M.A. ehrenamtlich in ihren Ferien bei der Reinigung und Konservierung der archäologischen Funde der Schramberger Burgenpioniere.
Bronzeteile, wie die hier abgebildeten Stücke wurden gereinigt und unter dem Mikroskop mit Skalpell von Erosion befreit.
Metallfragment vorher.
Metallfragment nachher.
Einige Kleinteile, sowie das Spielwerk der 1900 erstmal präsentierten Arthur Junghans'schen Kunstuhr gingen im Laufe der Zeit verloren.1981 restaurierte man die Uhr für den Wiederaufbau im Museum. Früher wurden die technischen Glanzstücke der Uhr häufig vorgeführt.
Heute will man verhindern, dass sich die Technik weiter verschleißt. Deshalb stehen die Szenen nun als Film zur Verfügung.
2020 übernahm die Diplom Restauratorin Sabine Grimmig die aufwändige Komplettreinigung der Uhr. Farbpigemente wurden sorgfältig ergänzt und zerschlissene Textilien erneuert. Dabei stand der Erhalt, sowie die Nachbildung der Originalfarbgebung im Vordergrund.
Textilbespannung vorher.
Textilbespannung nachher.