Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit. In lacus est, bibendum vitae, malesuada quis, lacinia vel, nulla. Aenean varius mauris vitae neque. Maecenas a nibh. Curabitur pretium tortor. Integer nec dolor non ante semper tincidunt. Cras consectetuer mauris vel quam. Morbi tincidunt, urna sed varius pellentesque, ligula justo blandit quam, sed tempus purus mauris sit amet dui. In sapien mauris, eleifend id, malesuada sed, faucibus nec, elit. Quisque facilisis faucibus neque. Sed malesuada mi eget elit. Fusce mauris massa, posuere a, sodales sit amet, egestas id, elit.

Bildnachweise

448835689 © Jacob Lund / Shutterstock.com
Postkarte Fasnet 2022 Stadtmuseum Stadtarchiv Schramberg © Stadtmuseum Schramberg
abzeichen.svg © gotoMEDIA
Dauerausstellung Majolika © Stadtmuseum
Stroh Produkte © Stadtmuseum Schramberg
Made in Schramberg © Rainer Langenbacher
1508624240 © Dean Drobot / Shutterstock.com
1575446116 © Volha Hlinskaya / Shutterstock.com
Werner Steinecke bei der Schenkung von Keramik aus seiner Sammlung an das Stadtmuseum Schramberg am 9. Februar 2022 © Carsten Kohlmann
Plakat zur Ausstellung "Alte Funde in neuem Licht - Burgenarchäologie um Schramberg" im Stadtmuseum Schramberg © Gunnar Link, Schramberg-Waldmössingen
Ortsschild der Großen Kreisstadt Schramberg © Martin Kasenbacher
Alex Habisreutinger © Podium Kunst
Verena Freyschmidt © Podium Kunst
Walter Müller © Stadtmuseum Schramberg
Schramberger Fasnet © Stadtmuseum Schramberg
Uwe Rettkowski © Stadtmuseum Schramberg
Boris Ferreira © Podium Kunst
Mensch Biene © Stadtmuseum Schramberg
Ralf "Rota" Maier © Stadtmuseum Schramberg
Ben Hübsch © Podium Kunst
Mooskrippe © Stadtmuseum Schramberg
Walter Müller auf einer Zeichnung von Uwe Rettkowski (links) und Uwe Rettkowski auf einem Holzschnitt von Walter Müller (rechts) © Stadtmuseum Schramberg
Eva Sticker (Zeisel) um 1930 © Stadtmuseum Schramberg
Dekore Eva Zeisel Katalog von 1931 © Stadtmuseum Schramberg
Erlebnisvortrag Markus Klek Eiszeitwanderung © Museums- und Geschichtsverein Schramberg e.V.
Museumsleiterin Gisela Lixfeld mit ihren Verwaltungsmitarbeiterinnen Agnes Budke und Linda Zink © Schwäbische Zeitung
Aufruf zur Gründung eines Heimatmuseums in Schramberg vom 25. Juni 1955 © Stadtarchiv Schramberg
Das Deutsche Museum für Zeitmesskunst in der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans in Schramberg um 1900 © Carl Faist (1872-1948)
Eröffnung der Dauer-Wechsel-Ausstellung "Made in Schramberg" im Stadtmuseum Schramberg am 20. September 2019 © Schwarzwälder Bote
Museumsleiterin Gisela Lixfeld und die beiden Werkvertragskräfte Siegfried Wagner und Heidi Beck im Jahr 1980 © Unbekannt
Museumsleiter Andreas Kuntz (1952-2012) in Schramberg © Stadtverwaltung Schramberg
Postkarte "Alt-Schramberg" von Leo Merz (1851-1928) um 1900 © Leo Merz (1851-1928)
Dr. Reinhold Krämer bei der Inventarisierung der Sammlung der Uhrenfabrik Junghans im Stadtmuseum Schramberg im Jahr 1988 © Randolph Armbruster
Schaufensterausstellung zur Geschichte der Schramberger Majolikafabrik (SMF) im Jahr 1967 © Franz Kasenbacher (1898-1985)
Einladung zur Eröffnung des Stadtmuseums Schramberg am 11. Juni 1982 © Stadt Schramberg
Postkarte des Stadtmuseums Schramberg mit Außenstelle Dieselmuseum im Jahr 2002 © Foto Kasenbacher GmbH
Stadtarchivar Wilhelm Haas (1880-1956) in Schramberg © Stadtarchiv Schramberg
Kunstuhr © Stadt Schramberg
Ausstellung Made in Schramberg © Chris Keller
Sammlung © Stadt Schramberg
Wecker © Stadt Schramberg
Geschirr © Stadt Schramberg
Ausstellung Made in Schramberg © Stadt Schramberg
Kunstausstellung © Stadt Schramberg
Ausstellung Stadtmuseum © Stadt Schramberg
Ausstellung Stadtmuseum Schramberg © Stadt Schramberg
Kreuzer ("Halbbatzen") der Reichsstadt Regensburg aus dem Jahr 1624 auf der Archäologischen Sammlung des Stadtmuseums Schramberg © Carsten Kohlmann
Denar von Herzog Karl II. von Lothringen aus der Zeit von 1545 bis 1608 aus der Archäologischen Sammlung des Stadtmuseums Schramberg © Carsten Kohlmann
Die Restauratorin Johanna Pröbsle bei der Konservierung von Münzen der Archäologischen Sammlung des Stadtmuseums Schramberg im Jahr 2018 © Carsten Kohlmann
Emailleschild der Flaschnerei Schinle in Schramberg © Martin Kasenbacher
Glasfensterfragment von der Burg Hohenschramberg aus dem 16. Jahrhundert © Stadtmuseum Schramberg
"Light on bright - 8" von Hideaki Yamanobe © Foto Kasenbacher GmbH
Kunstuhr der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans zur Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 © Rainer Langenbacher
Steinkohlestück aus den Bohrungen in Schramberg zwischen 1831 und 1836 © Martin Kasenbacher
Das Bild "Lacis" des Künstlers Rémy Trevisan aus Schramberg © Gunnar Link
Die "Paradiesbergkrippe" von Max Scheller aus dem Jahr 1946 im Stadtmuseum Schramberg © Ferdinand Moosmann
altes_schloss_schramberg © Unbekannt
Anzeige_Kulturzentrum_Schloss_1986 © Stadtverwaltung Schramberg
Eröffnung der Ausstellung "Ein Schwarzwaldhaus erobert die Welt" im Stadtmuseum Schramberg am 14. Februar 2020 © Rainer Langenbacher
Familienbild von Graf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806-1890) in Schramberg © Unbekannt (Stadtarchiv Schramberg)
NSV-Kindergarten im Schloss in Schramberg in der Zeit des Nationalsozialismus © Unbekannt
kundgebung_schlossplatz_ns_zeit © Oskar Roth
Plakat des Kulturzentrums Schloss der Großen Kreisstadt Schramberg aus dem Jahr 1982 © Stadtverwaltung Schramberg
schloss_schule_weimarer_republik © Gebrüder Metz Tübingen
Die Schlossschule der Stadt Schramberg in den 1950er-Jahre © Wilhelm Weiss (1893-1974)
Der Schlossplatz in Schramberg nach dem Hochwasser am 21. Mai 1959 © Franz Kasenbacher (1898-1985)
Der Park des Schlosses der Grafen von Bissingen und Nippenburg in Schramberg um 1900 © Carl Faist (1839-1918)
Das Schloss und Stadtmuseum mit der Plastik 9/90 von Erich Hauser (1930-2004) in Schramberg im Jahr 2019 © Gunnar Link
Das Schloss der Grafen von Bissingen und Nippenburg in Schramberg um 1900 © Carl Faist (1839-1918)
Postkarte des Stadtmuseums Schramberg aus dem Jahr 2002 © Foto Kasenbacher GmbH Schramberg
Dauerausstellung Uhrenindustrie im Stadtmuseum Schramberg im Jahr 2019 © Rainer Langenbacher
technikerschule_polen_schloss_nachkriegszeit © Unbekannt
urkunde_gewerbeschule_schloss © Stadtarchiv Schramberg