Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
25. Juni 2025
Im Rahmen des Begleitprogrammes der diesjährigen Hauptausstellung "Rumänien- Land und Leute. Romania- tara si oamenii" stellt der aus Siebenbürgen stammende Historiker Dr. Konrad Gündisch (München) die deutschen Minderheiten in Rumänien vor und analysiert ihre wichtige Rolle in der Geschichte und Gegenwart Rumäniens. Die deutsche Minderheit in Rumänien, insbesondere die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft des osteuropäischen Landes ausgeübt. Historisch gesehen, seit ihrer Ansiedlung im 12. Jahrhundert, haben die Deutschen maßgeblich zur Entwicklung von Städten, Landwirtschaft und Handwerk beigetragen. Ihr kultureller Einfluss durch Feste, Traditionen aber auch durch die eigene Architektur prägt bis heute das Erscheinungsbild vieler rumänischer Regionen, wie zum Beispiel Transsilvanien. Auch die deutsche Sprache wird in einigen Gemeinden weiterhin gesprochen, sowie in Schulen und kulturelle Einrichtungen vermittelt.
Ort: Stadtmuseum Schramberg/Schloss Foyer.
Eintritt: 6 EUR